Die Singer-Songwriterin Paula Carolina wuchs im tiefsten Allgäu auf. Ihr künstlerischer Werdegang begann mit etwa fünf Jahren am Klavier. Sie absolvierte eine klassische Klavierausbildung, Saxophonunterricht und Tanzausbildung.
Nach ihrem Abitur begann sie ein Politik- und Lehramtstudium an der Universität Augsburg mit dem Nebenfach Musik. Während des Studiums entschloss sich Paula Anfang 2021 eigene Musik zu veröffentlichen und eine Karriere in der Musikbranche anzustreben.
Im Kontaktstudiengang Popularmusik an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg lernte sie viele gleichgesinnte Musiker kennen, die heute einen Großteil ihres musikalischen Teams ausmachen.
Paula Carolina hat zwei EPs, ein Album und ein Live-Album veröffentlicht. Popularität erreichte sie durch mittlerweile knapp 50 Millionen Streams.
paulacarolinamusik.de @paulacarolinamusik
Paula Carolina fläzt - in Oversize-Jeanshemd, Oversize-Jeansweste und Oversize-Jeanshose gekleidet - vor einem Whitescreen. In ihre zu Spikes aufgestellten Haare sind knallgrüne Luftballons verknotet, bedruckt mit fünf Buchstaben: »EXTRA«. Beschriebenes Bild schmückt das Cover der allerersten, am 27. September 2025 erschienenen Paula-Carolina-LP - ein Album, das genauso doll, genauso drüber, genauso schrill, genauso farbintensiv, genauso »EXTRA« klingt und nachwirkt, wie diese Komposition aussieht.
Wenig überraschend trägt die Platte den Namen »EXTRA« - weil sie extra-ironische, extragesellschaftskritische, extra-rotzige, extra-meinungsstarke, extra-glückliche, extra-traurige, extranervöse, extra-zeitgemäße, extra-überfordernde und extra-dadaistische Puzzleteile zu einem schlüssigen, zehnteiligen Gesamtwerk gebündelt hat. »EXTRA« manifestiert den selbstgeschaffenen Kosmos, in dem Paula Carolina seit 2021 kreativ aufgeblüht und vom Supportact zur Stilikone avanciert ist, erscheint wie ein Kunstgewordener Safe Space für einen beachtlich breitaufgestellten Kreis an Menschen mit Herz am linken Fleck und unerschöpflich positiver Energie.
In diesem Safe Space scheint - zumindest auf musikalischer Ebene - alles erlaubt: Hier mischt sich livetauglicher Indie-Pop mit zackigen NDW-Sounds, hier verschmilzt Future-Punk mit Techno-Gestampfe, hier trifft Moshpit-Material auf Pop-Appeal, hier fusionieren die Backstreet Boys mit Die Ärzte, Ideal und Großstadtgeflüster.
So viele große Worte, so ein „kleiner“ Anfang: Paula Carolina hat ihre gesamte Jugend in Sonthofen, eine Stunde von Lindau am Bodensee, in der Natur verbracht und hier auch ihre ersten Songs geschrieben. Das Klavier auf dem sie spielen lernte und ihre Musik schreibt wurde in Langenargen am Bodensee restauriert. Bis heute stimmt der Klavierbauer Bayha dieses Klavier jedes Jahr. An den Wochenenden haben ihre Freunde und sie viel Zeit am See verbracht und auf dem Campingplatz am Wasser gezeltet. Der Weihnachtsmarkt in Lindau ist eine jährliche Tradition, die sie auch heute noch wahrnimmt. Trotz dem ganzen Trubel, der um ihre Person entstanden ist, bleibt Paula Carolina bodenständig und mit einem natürlichen Selbstverständnis, wie man es anders nicht von ihr erwartet hätte, auch der Region treu, die man getrost als Wiege ihres Erfolgs bezeichnen kann.
David Lodhi